Sven K. - Very Minor Bebop

Erwähnte ich, dass ich mal Klavier spielte? Ich sag mal so: ich liebte das Klavier, aber das Klavier liebte mich nicht zurück. Meine Lehrer hatten so wohlklingende Namen wie Yoko Fujimoto oder Uwe Vossels-Herrmann. Erstere war eine resolute Japanerin, die mich Bach und Czerny fürchten lehrte. Sie folgte Uwe Vossels-Herrmann, der selbst meinen eher liberalen Eltern zu liberal war: bei dem durfte ich mir nämlich meine Noten aussuchen und spielen, was ich wollte. Also kaufte ich mir, noch bevor ich beliebte Partyhits wie “Alle meine Entchen”, “Für Elise”, “Ballade pour Adéline” oder den Flohwalzer spielen konnte, hundert Seiten New Orleans Jazz und Ragtimes und dann wechselten meine Eltern sehr schnell den nonkonformistischen Uwe gegen die doch eher konservative Japanerin aus und das Klavier bekam einen Schalldämpfer verpasst.

Yoko Fujimoto. Ich kann mich nur noch daran erinnern, dass sie gefühlt immer mit dem Stift neben der Tastatur aufs Gehäuse klopfte und leicht verzagt “eins, zwei, drei, vier” sagte. Irgendwie fiel es mir dadurch aber noch schwerer als sonst schon, den Takt zu halten. Ich hatte eben einen Hang zum Rubato, eine schönere Bezeichnung für die Unart, beherrschte Passagen flott runterzuspielen und vor den schwierigen Stellen ordentlich in die Eisen zu gehen, trotzdem zu scheitern und dann ganz von vorn neu anzufangen. Yoko Fujimoto versuchte vergebens mir beizubringen, dass man Klavier aber eben nicht spielt, wie ein Lokführer, der vor Kurven und maroden Brückenbauwerken abbremst um dann im Schritttempo trotzden in den Abgrund zu stürzen.

Irgendwann gab Yoko Fujimoto auf; ich glaube, sie riet mir sogar vom Klavierspielen ab.

Trotzig versuchte ich noch ein paar Jahre, den Entertainer von Scott Joplin zu beherrschen. Ich bin sicher, meine Eltern können bis heute das erste Blatt der sechsseitigen Partitur auswendig vortragen. Nicht mehr, denn kurz danach kam ja die erste Kurve und ich fing von vorne an.

Presto.

Oh, ja: bevor ich studienhalber das Elternhaus und damit das Klavier verließ, konnte ich ganz eine verzwickte Prelude von Gershwin und zwar von vorne bis hinten spielen, denn erstens war ich verliebt und zweitens war das eine sehr langsame Prelude.

Oh ja, noch mal “oh ja”: im Trainingssaal der Schauspielschule stand ein paar Jahre später, sehr zu seinem Leidwesen, wieder ein Klavier. Infolgedessen, ich bin sicher, können zehn Mitschüler der Tanzhochschule Stockholm bis heute den Root Beer Rag von Billy Joel singen, eine anspruchsvolle Partitur, mit deren erster Seite ich während des gesamten Studiums, also drei Jahre lang versuchte, das Instrument des Korrepetitors zu töten. Jedenfalls war der Korrepetitor immer glücklich, wenn er in unsere Klasse kam, wurde er doch immer mit Applaus empfangen, denn zehn Schüler applaudierten seinem Auftritt, nicht weil er irgendwie liebevoller in die Tasten haute, als andere wenig begabte Klavierspieler, die mit lustlosen aber taktbetonten Spiel seit jeher Schüler durch den verhassten Ballettunterricht begeiten, nein sie applaudierten, weil Billy Joel und ich endlich den Klavierschemel räumten.

Jau. Ich liebte das Klavier, aber das Klavier liebte mich nicht zurück. Aber für die paar Zeilen dieser humorigen Kolumne (und das Cartoon da oben), da waren sie letztlich doch gut, die vergeblichen Bemühungen von Yoko Fujimoto und Uwe Vossels-Herrmann. Und die Liebste sagt, die Partitur der Gershwinprelude habe sie bis heute aufbewahrt. Ich weiß nicht, ob sie weiß, worauf sie sich einlässt. Im Gästezimmer steht ein Klavier …

Hier der Gershwin:

Und hier das Stück für meine schwedischen Freunde:

Vierzig Jahre später kämpft übrigens selbst Billy Joel mit den eigenen Noten: